Early Television

Vintage Television Sets and Colour Television Sets from the Dawn of Television until Now

Echard Etzold's Site

Frontansicht

Farbfernsehen:

Dokumentation: Metz Farbfernseher "Capri Color 6285"

Baujahr: 1968

Photo anklicken zur Vergrößerung!
Frontansicht

Chassis Bildröhre

Die beiden Photos rechts und links zeigen den Blick in das Innere des Gerätes. Zu sehen ist in der Mitte jeweils die Bildröhre (A66-120X, eine Delta-Lochmasken-Farbbildröhre der zweiten Generation in 90° Ablenktechnik als Durchsteckbildröhre). Diese Farbbildröhre zeichnete sich gegenüber ihrer Vorgängerin, der A63-11X durch eine verbesserte Farbreinheit auch bei Erwärmung der Lochmaske (Permachrom-Bildröhre) sowie bessere Strahlstromwerte aus. Deutlich sichtbar ist die Blecheinfassung der Farbbildröhre, die dazu dient, magnetische Einflüsse des Erdmagnetfelds abzuschirmen. Im rechten Photo oberhalb der Ablenkeinheit: der Hochspannungsanschluss. Die gesamte Leistungsaufnahme des Apparats ist mit ca. 240 Watt angegeben.

Chassis Bedienungseinheit

Links ist das Chassis von oben zu sehen in herausgezogener Stellung. Rechts ist die Bedienungselektronik von hinten aus photographiert. Im Bedienungsteil ist der TV-Tuner integriert (mit 240 Ohm-Antenneneinganz getrennt für VHF und UHF. Eine Neuheit an diesem Ger6auml;t war die Sensorbedienung, bei der lediglich die Programmtasten berührt werden mussten, um einen anderen Sender anzuwählen. Zu den äußeren Details: Rückwand und Bedienung von vorn.

Konvergenz Farbreinheitsmagneten (dynamisch)

Links im Bild ist die Ablenkeinheit zu erkennen, die die Elektronenstrahlen Zeile für Zeile über den Bildschirm von oben nach unten auslenken, bis ein Bild vollgeschrieben ist, und dann wieder von vorn beginnen. Rechts: Vor der Ablenkeinheit sitzen die Polschuhe mit den Wicklungen der dynamischen Konvergenz sowie die Magneten für die Justierung der Farbreinheit. Im Hals der Farbbildröhre ist durch das Glas hindurch die Elektronenstrahlkanone für die Farben Rot und Grün zu erkennen. Die Farbdeckung der drei Grundfarben kann mit Hilfe der Konvergenzregler eingestellt werden, welche nach vorn geklappt werden können, damit man auch das Bild im Blickfeld hat.

Zeilenendstufe Horizontalchassis

Das Chassis ist aufgeteilt in verschiedene Funktionsblöcke. Links ist das Netzteil mit der Videoendstufe PL 802, den Synchrontrennstufen sowie der Vertikalablenkung, rechts ist die Zeilenendstufe mit der Hochspannungserzeugung zu erkennen. Der Hochspannungskäfig wurde abgenommen. Dieses Gerät ist ein sogenannter Hybridempfänger: Neben den Röhren in den Endstufen enthält er bereits Transistoren.

Zeilentrafo Zeilenendstufe

Die Zeilenendstufe besteht aus den Röhren PL509 sowie der Boosterdiode PY500, dem Zeilentransformator und der Hochspannungskaskade, die die 25.000 Volt für die Anodenspannung der Farbbildröre durch Spannungsvervielfachung erzeugt. Links ist der Zeilentransformator zu sehen zusammen mit der Strahlstrombegrenzung (PC92).

Hochspannungs-Kaskade Zeilen-Endröhren

Die Hochspannungskaskade war eine technische Neuerung, die ab 1968 die Hochspannungsgleichrichterröhre GY501 mit Balasttriode PD500 ablöste. Sie ermöglichte eine unproblematischere Strahlstrombegrenzung als das alte Konzept mit Balasttriode. Windungsschlüsse in den Zeilentransformatoren sowie Überschläge in den Zeilenendröhren führten in den Geräten dieser Baujahre häufig zum Ausfall.

ZF- und Chromastufe PAL-Verzögerungsleitung

Im Prinzip ist ein Farbfernseher ähnlich aufgebaut wie ein Schwarzweiß-Empfänger. Hinzu kommt allerdings der Chroma-Teil (Farb-ZF, PAL-Phasendemodulator und Farbendstufen). Links die HF-Platine mit Tuner, Bild-ZF, Tonendstufe (PL95). Die drei Transistoren mit den sternfömigen Kühlblechen sind die drei Farbdifferenzendstufen (je eine für Rot, Grün und Blau). Rechts ist die PAL-Verzögerungsleitung zu sehen.In den spä:teren Jahren setzte sich das RGB-Konzept durch, da es gegenüber dem Farbdifferenzkonzept das brillantere Bild ermöglichte. Allerdings erzeugt das Farbdifferenzkonzept die gesättigteren Farben und ein wärmeres Farbbild, was beim heutigen Zuschauer zunächst Erstaunen bewirkt.

In Betrieb RCA CT-100, Bauj. 1954, RCAs erster Farbfernseher

Links der Apparat im Betrieb: Klare, satte Farben und ein brillantes Bild belegen, dass die Farbbildröhre auch nach über 30 Jahren kaum Altersschwäche zeigt. Bereits 14 Jahre bevor dieses Metz-Gerät gebaut wurde (und zwei Jahre nachdem in Deutschland überhaupt erst nach dem Kriege das Schwarzweißfernsehen eingeführt wurde), gab es in den U.S.A. bereits ein funktionierendes elektronisches Farbfernsehsystem (NTSC): Von Chuck Pharis erhielt ich persönlich ein Photo seines zweiten CT-100 (siehe rechts). Seine Website, auf der er seine Fundstücke dokumentiert: RCA CT-100 Tv set mit sehr schönen Photos des Gerätes sowie des Chassis und einer aufregenden Geschichte von der Entdeckung und der Restauration zweier CT-100.

Metz-Farbfernseher 2003 Vergleich 1968 / 2003

Die Gegenwart: Rechts ist ein Metz-Farbfernseher aus dem Jahre 2003 zu sehen: Das Gehäuse besteht restlos aus Kunststoff, das Chassis ist als kleine Einschubplatine im unteren Bildbereich zu erkennen. Auf Holz als Gehäusewerkstoff wird heute völlig verzichtet (was wie Holz aussieht, ist lediglich ein Imitat). Links beide im direkten Vergleich.

Schaltplan (Metz Capri Color)

Schaltplan

Röhren

PCF 802, PCH 200, PL 95, PL 802, PC 92, PCL 805, PL 509, PY 500.

Warnung: Diese Webseite bietet Ihnen einen Einblick in das Innere des Gerätes. Beachten Sie bitte, dass die Entfernung von Rückwänden und Abdeckungen nur dem Fachmann vorbehalten ist. Das gilt besonders, wenn das Gerät eingesteckt ist, in Betrieb ist oder unter elektrischer Spannung steht. Verbrennungen oder gar tödliche Stromschläge können die Folge sein! Aber auch bei Netztrennung besteht die Gefahr, dass bei unsachgemäßer Vorgehensweise bösartige Stromschläge geschehen können. Insbesondere die Bildröhre und die mit ihr verbundenen Baugruppen können noch Stunden oder Tage nach der letzten Inbetriebnahme weit über 10.000 Volt Hochspannung führen. Der Autor lehnt jede Haftung für Verletzungen und Schäden, resultierend aus den hier gegebenen Informationen ab und weist ausdrücklich darauf hin, dass für den Unkundigen vor dem Öffnen von Geräten Fachleute wie Elektriker oder Elektrotechniker befragt werden müssen.

Photos: © Eckhard Etzold 2002

Links:



Hinweise, Links und Materialien zu erlesener (antiker) Elektronik ist zu finden bei
Klaus Michael Indlekofer: Vintage Electronics
The First Eight Years of RCA Victor Color Receivers
Early Color Tv: RCA CT-100, mit Screenshots
Restauration eines Farbfernsehers aus dem Jahre 1954: VINTAGE CT-100 RESTORATION
Eine weitere Dokumentation: RCA CT-100: The Merrill - mit ca. 450 Watt Leistungsaufnahme!
Early Television Zur

[Zurück]
Stand: 24. November 2002,